Wie man eine Schusswaffe in Deutschland bekommt
Der Erwerb und Besitz einer Schusswaffe in Deutschland ist streng geregelt und fällt unter das deutsche Waffengesetz (WaffG). Deutschland hat eine der strengsten Waffengesetzgebungen Europas. Während Waffen in manchen Ländern leichter erhältlich sind, müssen deutsche Bürger ein umfassendes Prüfungsverfahren durchlaufen, bevor sie eine Waffe besitzen dürfen.
In diesem Artikel erklären wir Schritt für Schritt, wie man legal eine Schusswaffe in Deutschland erwerben kann, welche Voraussetzungen gelten und welche Alternativen es für Sport, Jagd oder persönliche Sicherheit gibt.
Waffenkategorien in Deutschland
Nach dem deutschen Waffengesetz werden Waffen in verschiedene Kategorien eingeteilt:
- Verbotene Waffen: Vollautomatische Schusswaffen, bestimmte Messerarten, Schlagringe. Diese dürfen von Privatpersonen nicht besessen werden.
- Erlaubnispflichtige Waffen: Pistolen, Revolver, Gewehre. Erwerb nur mit Waffenbesitzkarte (WBK).
- Frei verkäufliche Waffen: Luftgewehre (F-Zeichen), Schreckschusswaffen mit PTB-Siegel, Armbrüste.
Wer sich fragt, wie man eine Schusswaffe in Deutschland bekommt, muss verstehen, dass für erlaubnispflichtige Waffen immer eine behördliche Genehmigung erforderlich ist.
Voraussetzungen für den Waffenbesitz
Um eine Waffenbesitzkarte in Deutschland zu erhalten, müssen folgende Bedingungen erfüllt werden:
- Mindestalter
- 18 Jahre für Jagdwaffen oder Sportwaffen.
- 21 Jahre für bestimmte Handfeuerwaffen.
- Zuverlässigkeit und persönliche Eignung
- Keine Vorstrafen oder Drogen-/Alkoholdelikte.
- Psychologische Eignungsprüfung bei unter 25-Jährigen.
- Bedürfnisnachweis
- Jagdschein für Jäger.
- Mitgliedschaft in einem anerkannten Schützenverein für Sportschützen.
- Sammler benötigen eine spezielle Ausnahmegenehmigung.
- Sachkundeprüfung
- Nachweis über Fachkenntnisse im Umgang mit Waffen und Munition.
- Sichere Aufbewahrung
- Waffen müssen in einem zugelassenen Waffenschrank (Mindeststandard Stufe 0) gelagert werden.
- Munition getrennt und ebenfalls gesichert.
Ablauf des Genehmigungsverfahrens
Der Weg zur legalen Waffe in Deutschland läuft in mehreren Schritten:
1. Mitgliedschaft in einem Schützenverein oder Jagdschein
Sportschützen müssen mindestens 12 Monate Mitglied in einem Verein sein und regelmäßig trainieren. Jäger absolvieren eine Jagdausbildung und bestehen die „grüne Prüfung“.
2. Antrag bei der Waffenbehörde
Die zuständige Waffenbehörde prüft alle Unterlagen, darunter Bedürfnisnachweis, Sachkundenachweis und Führungszeugnis.
3. Zuverlässigkeitsprüfung
Die Behörde überprüft polizeiliche und gerichtliche Registereinträge.
4. Genehmigung und Ausstellung der Waffenbesitzkarte
Nach erfolgreicher Prüfung wird die WBK ausgestellt. Erst danach darf eine Schusswaffe erworben werden.
Munition und Einschränkungen
Auch Munition darf nur mit einer entsprechenden Erlaubnis erworben und besessen werden. Es gibt Obergrenzen für die Menge, die privat gelagert werden darf.
Alternativen zum Schusswaffenbesitz
Da die Anforderungen in Deutschland sehr hoch sind, greifen viele Menschen auf Alternativen zurück, um Sicherheit oder sportliches Schießen zu gewährleisten:
- Schreckschusswaffen (Gas- und Signalpistolen): Mit PTB-Zeichen frei ab 18 Jahren erhältlich, für das Führen in der Öffentlichkeit benötigt man jedoch den „Kleinen Waffenschein“.
- Luftdruckwaffen: Ab 18 Jahren frei erhältlich, mit F-Zeichen.
- Armbrüste und Bögen: Ohne Waffenschein erlaubt.
- Selbstschutzmittel: Pfefferspray und Elektroschocker sind in Deutschland eingeschränkt legal.
- Schutzausrüstung: Ballistische Helme, Schutzwesten und taktische Ausrüstung bieten Sicherheit ohne Genehmigungspflicht.
👉 Auf Thearmorcorner.com finden Sie eine große Auswahl an Schutzausrüstung wie kugelsichere Westen, ballistische Helme und taktische Rucksäcke, die keine aufwendigen Anträge oder Genehmigungen erfordern, aber dennoch hohe Sicherheit bieten.
Häufig gestellte Fragen
1. Kann ich eine Pistole zur Selbstverteidigung kaufen?
In Deutschland ist Selbstverteidigung kein anerkannter Grund für eine WBK. Nur Jäger, Sportschützen oder Sammler erhalten eine Erlaubnis.
2. Was ist der Unterschied zwischen Waffenbesitzkarte und Waffenschein?
- Die Waffenbesitzkarte (WBK) erlaubt den Besitz.
- Der Waffenschein erlaubt das Führen in der Öffentlichkeit (extrem selten erteilt).
3. Wie lange dauert der Prozess?
Mindestens 12 Monate Mitgliedschaft im Verein plus mehrere Monate für Prüfungen und Behördenverfahren.
4. Was passiert bei illegalem Waffenbesitz?
Illegale Waffen führen zu hohen Geld- und Freiheitsstrafen.
Fazit
Der Erwerb einer Schusswaffe in Deutschland ist möglich, aber nur über ein langes, strenges Genehmigungsverfahren. Ohne ein anerkanntes Bedürfnis und die nötigen Nachweise ist es nicht möglich, legal eine Waffe zu kaufen.
Für alle, die auf Sicherheit setzen wollen, ohne komplizierte Bürokratie, gibt es sinnvolle Alternativen:
👉 Besuchen Sie Thearmorcorner.com und entdecken Sie unser Sortiment an Schutzwesten, Helmen und taktischer Ausrüstung – zuverlässige Sicherheit ganz ohne Waffenschein.